Nehmen Sie teil an einer unserer Exkursionen oder besuchen Sie unseren NABU-Treffen. Wir freuen uns auf Sie!
Die nächsten NABU Termine / Veranstaltungshinweise (kursiv)
Bilder der durchgeführten Veranstaltungen unter Bildergalerie/Berichte.
Unsere Veranstaltungen sind kostenlos. Spenden für unsere Naturschutzarbeit sind stets willkommen.
Treffpunkt Natur: Von falschen Prinzen, Krötenzöpfen und Military Look
Wann: Freitag, 11. April 2025, 19.00 - 20.30 Uhr
Treffpunkt: Casa Mellifera
Bildvortrag und Taschenlampenexkursion mit Carolin Zimmermann. Die Naturschutzwartin vom NABU Ludwigsburg erzählt spannende und komische Details aus dem Doppelleben der Amphibien und erklärt, wie
wir die Tiere schützen können. Dank der Genehmigung des Regierungspräsidiums darf sie einige Tiere vorübergehend der Natur entnehmen, um sie uns zu zeigen.
Anmeldung bis 9. April: casa.mellifera@ludwigsburg.de
NABU-Treffen
Wann: Dienstag, 15. April 2025, 19 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz Monrepos, Bushaltestelle
Die NABU-Gruppe Ludwigsburg lädt ein zu
einem für alle Interessierten offenen Treff. Wir besichtigen den ehemaligen Trafoturm, den wir zum Artenschutzturm ausbauen wollen. Weiter besteht die Möglichkeit Fragen zum Arten und Naturschutz
rund um Ludwigsburg zu stellen.
Frühling zwischen Forsthof und Rohrbachsee
Wann: Ostersamstag, 19. April 2025, 14 Uhr
Treffpunkt: Wander-Parkplatz am Haus Steinheim
Nachmittagsspaziergang am Ostersamstag auf der Suche nach gefiederten, schuppigen, schleimigen, fell-tragenden und blühenden Frühlingsboten. Carolin Zimmermann leitet
die gemeinschaftliche, naturkundliche Führung der NABU-Gruppen Marbach und Ludwigsburg.
Fernglas und feste Schuhe von Vorteil. Unsere NABU-Führungen sind kostenlos. Auch interessierte Nicht-Mitglieder sind herzlich willkommen. Über Spenden für unsere Naturschutzarbeit freuen wir
uns.
Lebensraum Golfplatz – ein Spaziergang über den Golfplatz Monrepos
Wann: Freitag, 25. April 2025, 17.30 bis 19:30 Uhr
Treffpunkt: vor dem Seeschloss Monrepos (Seeseite)
„Lebensraum Golfplatz-Wir fördern
Artenvielfalt“ heißt das Projekt des Deutschen Golfverbands, das 2025 deutschlandweit startet. Seit 4 Jahren ist es bereits in unserem Bundesland am Laufen und erfolgt in Kooperation mit dem
Umweltministerium Baden-Württemberg. Man ist überzeugt, dass auf den zum Teil riesigen Arealen der Golfplätze viel Gutes für Flora und Fauna getan
werden kann und auch am Monrepos kann man sehen, dass Club und Hofkammer auf dem richtigen Weg sind.
„Golf“ und „Natur“ – für viele Menschen zwei Begriffe, die einander ausschließen. Man denkt an mit viel Chemie „gepflegte“ Rasenbahnen, wo jedes Hälmchen an seinem Platz zu stehen hat und wo für
Amsel, Fink und Star kein Platz ist. Wir werden einen Spaziergang über Teile der 18-Lochanlage machen und uns selbst einen Eindruck von der Natur auf dem „Lebensraum Golfplatz“ verschaffen. Da
der Golfverband ausdrücklich dazu aufruft, Kooperationen zwischen Naturschutzverbänden und Golfclubs ins Leben zu rufen, könnte diese Veranstaltung vielleicht auch einen nachhaltigen Nutzen nach
sich ziehen. Der Abendspaziergang wird geleitet von NABU-Mitglied Günther Kasten.
Wir bitten um Anmeldung, damit wir die Führung besser planen können.
Anmeldungen über das Kontaktformular.
Hohenasperg – Natur auf dem Demokratenbuckel
Wann: Samstag, 10. Mai 2025, 8 bis 11 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz vor dem Festungstor.
(Parkmöglichkeiten sind begrenzt)
Er ist der berühmteste Berg unseres Landkreises. Man kennt ihn als antike Stätte einer Keltenstadt, als Demokratenbuckel, wo allzu freiheitlich Denkende, vom Landesfürsten weggesperrt wurden. Als
Gefängniskrankenhaus, aber auch als Asperger Weinanbaugebiet. Wer aber kennt schon die Natur des Hohenaspergs? Die sonnigen Steillagen und Natursteinmauern, der wettergeschützte Festungsgraben,
die Weinberge und Waldlagen bieten Lebensraum für viele wärmeliebende Arten wie Amphibien und Reptilien, Vögel, Insekten und Pflanzen.
Carolin Zimmermann vom NABU Ludwigsburg nimmt Sie mit auf einen gemütlichen Spaziergang rund um Deutschlands höchsten Berg. Nach einer kurzen Steigung vom Parkplatz verläuft die Tour überwiegend
ebenerdig, auf Gras- und Schotterpfaden. Feste Schuhe und Fernglas empfohlen.
Salzmann Insektenwiese
Wann: Mittwoch, 14. Mai 2025, 18.30 Uhr
und
Donnerstag, 17. Juli 2025, 19 Uhr
Treffpunkt: Salzmann Freiberg a. Neckar
Auch 2025 begleiten wir die Entwicklung des Artenvielfaltprojektes der Familie Canz bei Freiberg am Neckar mit zwei Führungen. Wie hat sich die Wiese, welche die Familie auf ihrem Aussiedlerhof
anstelle des konventionell bewirtschafteten Ackers anlegte, inzwischen entwickelt? Welche neuen Arten entdecken wir wohl?
Voranmeldung erforderlich! Dauer ca. 2 Std.
Wir bitten um Anmeldung, damit wir
die Führung besser planen können. Anmeldungen über das Kontaktformular.
Umwelt bildet - nachhaltig!
Gefüllt mit Informationen und Ideen ist das neue Agenda Programm der Stadt Ludwigsburg erschienen.
Schaut selbst im Programm was es zu entdecken gibt: